Author: Nils Röller
Matinee: Roth der Grosse
Aktuell Berlin Matinee “Roth der Große” Sonntag, 9. September 2018 12.00 bis 13.00 Uhr Literarische Annäherung an die Künstlerfigur Dieter Roth mit Nils Röller und Henning Nass Buchhandlung Walther König an der Museumsinsel Burgstraße 27, 10178 Berlin Das Buch finden Sie hier. Im Anschluß an eine Lesung aus Roth der Große unterhält sich der Autor Nils Röller mit dem Theatermann Henning Nass zum Thema Dieter Roth und dessen künstlerisch, literarisch und typographisch experimentellen Büchern. Bücher […]
Idiome Prosawerkstatt Berlin am 2.9. 2018
E i n l a d u n g Zur IDIOME Prosawerkstatt Berlin (III) in der Luxus Bar, Prenzlauer Allee 197, Berlin-Prenzlauer Berg Am 2. September um 21h Mit Veronika Reichl, Nils Röller & Ulrich Schlotmann Moderation: Florian Neuner Ein Abend mit AutorInnen der aktuellen Nummer 11 der Zeitschrift »Idiome. Hefte für Neue Prosa«, hg. von Ralph Klever & Florian Neuner Veronika Reichl, geb. 1973, lebt in Berlin, Veröffentlichungen in Zeitschriften wie »Bella Triste«, »LIT« […]
Idiome – Im anthropologischen Viereck – Neue Anthologie des schwarzen Humors
Druckfrisch – IDIOME Nr. 11! »Ein Roman ist keine Prosa, auch wenn er noch so lang ist.« Sagt Lucas Cejpek in einem »Dichte Prosa!« überschriebenen Manifest, in dem es auch heißt: »Mehrstimmigkeit ist prosaisch.« Das neue Heft enthält die Stimmen von Konstantin Ames, Jörg Burkhard, Zsuzsanna Gahse, Sabine Hassinger, Andrea Inglese, Gerhard Jaschke, Philipp Kampa, Mariusz Lata, Bert Papenfuß, Veronika Reichl, Bertram Reinecke, Nils Röller, Ulrich Schlotmann, Waltraud Seidlhofer, Mathias Traxler, Liesl Ujvary & Texte […]
Fundstücke I
The self-flying camera has arrived The Drone Girl Unter Wasser Jahresbrief von Melinda und Bill Gates/Annual Letter(Deutsch und Englisch), dort: Tough Question #4 Are you imposing your values on other cultures? Ein Buch aufschlagen Nachtrag: Written on Skin ist eine Oper von George Benjamin, die am 7. Juli 2012 beim Festival d’Aix-en-Provence uraufgeführt wurde.
Diesen Sommer erscheint: Nils Röller, Bittermeer – Mare amorso
Informationen zu: Bittermeer Bestellen Nils Röller, geb. in Wilhelmshaven, ist Professor für Medien und Kulturtheorie an der Zürcher Hochschule der Künste (.… ). Kontakt: nils.roeller/at/zhdk.ch
ZUMBUCHMACHEN
Mini-Symposium 12. Mai 2017 um 16:00 Uhr Kunstraum Kreuzlingen & Tiefparterre Bodanstrasse 7a 8280 Kreuzlingen Anlässlich der Ausstellung von Peter Stoffel veranstalten wir am Nachmittag des 12. Mai 2017 ein Minisymposium ZUMBUCHMACHEN mit Gästen: Ulrike Meyer Stump, Collegium Helveticum, Zürich Josef Felix Müller, Vexer Verlag St Gallen – Berlin Georg Rutishauser, Edition Fink, Zürich Dirk Meinzer, Sammler und Künstler von Künstlerbüchern, Hamburg Peter Stoffel, Künstler, Genf Nils Röller, ZHdK und Künstler der ZHdK ZUMBUCHMACHEN Den Titel […]
Nils Röller: Zur Schaustelle
Jon Wirthner, Die Narration, Buchobjekt 2015 Ein Buch – was ist das eigentlich? Was geschieht, wenn ein «fremdes» Buch mit dem Interesse betrachtet wird, ein eigenes Buch herzustellen? Diese Fragen wurden in zwei Lehrveranstaltungen des Bachelors Design aufgenommen. Sie führten zu Objekten, die nun in der Schaustelle des Medien- und Informationszentrums (MIZ) im Toni-Areal zu sehen sind. Ein Text mit einleitenden Fotos von Betty Fleck, zuerst erschienen in Zett online Die Schaustelle ist eine […]
Medien/Wissenschaft/Geschichte
26. Mai 2016 Gespräch mit Nils Röller. 11 Uhr in der Bauhausstraße 11, Raum 013 Welchen Einfluss haben Medien auf die Entstehung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse? Wie wirken sich neuartige Techniken zur Visualisierung, Kommunikation und Speicherung von wissenschaftlichen Daten auf den Forschungsprozess aus? Welchen Beitrag liefert umgekehrt die wissenschaftliche Forschung zur Entstehung neuer Medien? In den letzten Jahren hat sich das Übergangsfeld zwischen Medienwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte zu einem ebenso relevanten wie attraktiven Bereich der kultur- und geisteswissenschaftlichen […]
Nils Röller: Steindenken – Zur Formgeschichte der Polarität
Denkerei 16 Uhr, Denkerei, Oranienplatz 2, 10999 Berlin Nils Röller: Steindenken – Zur Formgeschichte der Polarität Ein äußerlich unauffälliger Stein avanciert im Spätmittelalter zu einem Modell für den Kosmos. Diesen Aspekt der Geschichte des Magnetismus untersucht der Vortrag in Hinblick auf ein Paradigma für Gestaltung von Steinen an der epistemisch variablen Grenzen zwischen belebt und unbelebt. Nils Röller ist Professor für Medien- und Kulturtheorie an der Zürcher Hochschule der Künste. Er veröffentlichte u.a.: Magnetismus – […]