
Zopke, Hans: „Der Telephonograph“. In: Schweizerische Blätter für Elektrotechnik. 22. September 1900, S. 138.

Zopke, Hans: „Der Telephonograph“. In: Schweizerische Blätter für Elektrotechnik. 22. September 1900, S. 138.
Nils Röller is Professor for Media Theory at the Academy of Art in Zürich. He teaches and writes on the impact of modern technology on artistic production.
Recent publications in English include:
„Scientia Media – Simulation between different culturs of knowledge“. In: Gleiniger, Andrea und Vrachliotis, Georg (eds.): Simulation Basel: Birkhäuser, 2008
„Thinking with Instruments: The Example of Kant’s Compass”. In: Zielinski, Siegfried und Fürlus, Eckhard (eds.): Variantology 3. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2007 (Excerpt online)
“Radical Migration – Media theory as a subversion of discourse and dialogue”. In: Broeckmann, Andreas and Nadarajan, Gunalan. (eds.): Replace. Weimar: VDG, 2008 (upcoming)
„Figur and Instrument“. In: Yves Netzhammer. Ostfildern: Hatje und Cantz, 2008 (upcoming) „Tentative instruments – artistic methods and the crisis of linearity”. In: Gerling, Winfried and NGBK (eds.): Multitasking. Stedelijk Museum s’Hertogenbosch/Netherlands, 2008 (Online Version)
„Revolution of the ear? The Typewriter as a Listening Aid”. In: Zielinski, Siegfried und Wagnermaier, Silvia (eds.): Variantology 1. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2005 (Excerpt online)
„Brutally Beautiful – A Foray into the Border Zone between the Real and the Artificial” In: Jan Schuijren (curator/ed.): Drawn by Reality – Encapsulated in Life. Wood Street Galleries Space, Pittsburgh PA, USA, Oct 1 – Dec. 31, 2004 (Online)
„Timepearls”. In: Hug, Alfons (ed.): Carnaval. Rio de Janeiro: Goethe-Institut Rio de Janeiro, 2004
„Hierarchies of Communication“. In: Diebner, Hans and Ramsay, Lehan (eds.): Hierarchies of Communication. Karlsruhe: ZKM, 2003
VARIANTOLOGY 3. On Deep Time Relations of Arts, Sciences and Technologies in China and Elsewhere. Kunstwissenscjaftliche Bibliothek 37. Ed. by Siegfried Zielinski & Eckhard Fürlus & Nadine Minkwitz. Text ed. by Gloria Custance. Cologne 2008. 479 S. mit 78 Abb., Bibliographie, Indices, brosch. Bestell-Nr: 1413275 EUR 48,00

Hg. von Silvia Wagnermaier und Siegfried Zielinski für das
Internationale Vilém-Flusser-Archiv an der Universität der Künste Berlin
Anlässlich seiner ersten Gastprofessur in Deutschland im Jahr 1991 an der Ruhr-Universität Bochum, wollte Vilém Flusser seine Kulturkritik im Angesicht der neuen Medien noch einmal grundlegend durchdenken. Eine Neufassung seines medientheoretischen Hauptwerks, der Lehre von der menschlichen Kommunikation, sollte daraus hervorgehen. Es musste bei den Vorlesungen bleiben. Wenige Monate später starb er bei einem Verkehrsunfall. Im Vilém-Flusser-Archiv sind die Bochumer Vorlesungen zu einem konzentrierten Text redigiert worden. Er ist so etwas wie das kommunikologische Vermächtnis des Prager Kulturphilosophen. Die wesentlich knappere Buchfassung ermöglicht an jeder Stelle den Vergleich mit dem kompletten Vorlesungstext im Internet.
Frankfurt/M: Fischer, 2009
