Author: Nils Röller

Yearbook of the Habitat Centre: Indian and Swiss Authors on Media Art and Theory

Uncategorized

Journal of the Habitat Centre, New Delhi 2009. Edited by Alka Pande and Nils Röller Biju Joze: Swistik pocket knife 2006. Source: Made by Indians. Paris: Galerie Enrico Navarra, 2007 Editorial Nils Röller Indian poet Sampurna Chattarji opens a verse writing “The soul is a moving number”. These are words of the mythical mathematician Pythagoras who may have eastern origins. Quoting Pythagoras the Mumbai based writer expresses one aspect of cultural exchange between India and […]

absolute Vilèm Flusser

Uncategorized

Herausgegeben von: Nils Röller, Nils und Silvia Wagnermaier Einer der erfolgreichsten Bände aus der absolute-Reihe wird neu aufgelegt – absolute Vilém Flusser erscheint im zweifarbigen, gewohnt benutzerfreundlichen Design. Nach einem Interview aus dem Jahr seines Todes (1991) bildet die von den Herausgebern verfasste Biografie den roten Faden in diesem Kompendium der besten Texte von Vilém Flusser. Fotos, Manuskripte und großzügig typografierte Zitatseiten laden dazu ein, sich dem Inhalt auf nichlineare Weise zu nähern. Ein Zugang, […]

Pure Means – Thinking Instruments and Magnetism in Artistic Production

Uncategorized

A Lecture by  Nils Roeller of the Zurich University of the Arts Respondent/moderator: David Rokeby, Toronto Presented by the New Media Program, Image Arts, and the Ryerson Gallery and Research Centre We live in a magnetic world: refrigerators and thermostats use magnets, the monitors and hard disks of most computers depend on magnets. As an invisible force of nature magnetism has entered the artifacts which build our cultural environment, but we are rarely aware of […]

Radiosendung: Roboter – Maschine oder Mensch? Radio LoRa Nährwert Kultur

Uncategorized

Im Museum für Gestaltung in Zürich ist der Roboter Thema einer grossen Ausstellung. Sie erzählt von dessen Geschichte, Erforschung und von der Rolle, die er im Alltag spielt. Ist der Roboter mehr Motion oder Emotion? Golem des Industriezeitalters oder Androide der Mediengesellschaft? Und wie stehts mit dem Verhältnis zwischen Nutzen und Abhängigkeit? Im Studio diskutieren die Kuratorin der Ausstellung, Cynthia Gavranic, und Prof. Dr. Nils Röller, Vertiefung Mediale Künste der ZHdK, mit Anne-Catherine Eigner.

Nils Röller: Thinking with Instruments-The Example of Kant’s Compass. In: Variantology 3

Uncategorized

Free to fantasise in the area of physics? (Illustration of Rockwell Kent. In: Herman Melville: Moby Dick; oder Der Wal. Deutsch von Friedhelm Rathjen. Hrsg. von Norbert Wehr mit Illustrationen von Rockwell Kent. Frankfurt/M.: Zweitausendeins, 2004) Read more in: Nils Röller: Thinking with Instruments-The Example of Kant’s Compass. In: Variantology – On Deep Time Relations of Arts, Sciences and Technologies In China and Elsewhere. Edited by Siegfried Zielinski and Eckhard Fürlus in cooperation with Nadine […]

Conflicting Tales

Uncategorized

Eröffnung der Ausstellung CONFLICTING TALES am 4. September 2009 von 18–22 Uhr Conflicting Tales: Subjektivität (Quadrilogie, Teil 1) markiert als Eröffnungsausstellung eines vierteiligen Ausstellungsprojekts eine neue Phase der Aktivitäten der Burger Collection, die unter eigenem Namen und mit einem eigenen kuratorischen Konzept in Berlin an die Öffentlichkeit tritt. Subjektivität, Geschichte, Sprache und Narration sind die vier ästhetischen Begriffe, die in den kommenden Jahren die Ausstellungen der Burger Collection leiten und formen werden. Werke aus den […]

Nils Röller: Recent publications in English

Uncategorized

Nils Röller is Professor for Media Theory at the Academy of Art in Zürich. He teaches and writes on the impact of modern technology on artistic production. Recent publications in English include: „Scientia Media – Simulation between different culturs of knowledge“. In: Gleiniger, Andrea und Vrachliotis, Georg (eds.): Simulation Basel: Birkhäuser, 2008 „Thinking with Instruments: The Example of Kant’s Compass”. In: Zielinski, Siegfried und Fürlus, Eckhard (eds.): Variantology 3. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, […]