All posts filed under: Uncategorized

Swiss Knife of Communication – Peter Schneider und Nils Röller im Gespräch

Uncategorized

31.05.2010 um 20h Sphères Bar Hardturmstr. 66 8005 Zürich MIT DEM TITEL “A SWISS KNIFE OF COMMUNICATION” STELLTE UNLÄNGST EINE INDISCHE WOCHENZEITSCHRIFT EINE NEUE GENERATION MOBILTELEFONE AUF IHREM COVER VOR. ZU EINEM GESPRÄCH ÜBER DIESE KÜHNE METAPHER, DIE SCHNEIDEN UND KOMMUNIZIEREN, TRENNEN UND BRÜCKEN BAUEN VEREINT, TREFFEN PETER SCHNEIDER UND NILS RÖLLER IM SPHÈRES ZUSAMMEN. ANLASS DES GESPRÄCHS IST DAS JAHRBUCH “VISUAL ARTS” DES HABITAT CENTRE, NEW DELHI, DAS 2009 ALS INDISCHSCHWEIZERISCHE KO-PRODUKTION IN ZUSAMMENARBEIT […]

Vilém Flusser: Zum 90. Geburtstag

Uncategorized

Aus diesem Anlass postet das Journal für Kunst, Sex und Mathematik die “Serie Flusser” der spanischen Künstlerin Darya von Berner. Darya von Berner: Serie Flusser- Fuera de Texto: Hell, Papel fotográfico Ilford Flex, metácrilatosiliconado sobre aluminio 74 x 123, Madrid 6/2/2001 Vilém Flusser’s (12.5.1920-27.11.1991) theoretical work is an example of the critical understanding of the dominant role of writing in western society. On the other hand he serves as a counterexample: Flusser substitutes the domination […]

Ausstellung Kunstmaler Kurt Lanz – Einladung

Uncategorized

Aus besonderem Anlass unterstützen wir eine Kunstausstellung. Am 16. Mai feiert der ehemalige Hilfsgärtner und spät berufene Kunstmaler Kurt Lanz seinen 80. Geburtstag. Kurt ist nicht irgendwer. Kurt ist mein Onkel. Zusammen mit weiteren Familienangehörigen haben wir uns entschieden, eine erste Ausstellung mit seinen Werken zu organisieren. Dies in Würdigung seiner Kreativität. Und aus Dankbarkeit, dass Kurt in fortgeschrittenem Alter zufrieden und ungestört einer neuen Berufung nachleben darf. Die Ausstellung findet im Alters- und Pflegeheim […]

Peter Schneider: Die Bildungsblase und der Verfall der universitären Autorität

Uncategorized

Die erste Veröffentlichung des Verlags sphères Zürich enthält zwei Aufsätze des Philosophen und Psychoanalytikers Peter Schneider zur zeitgenössischen Bildung. Zürich: sphères, 2010. Peter Schneider Siehe auch: Peter Schneider: Building Bridges. In: Alka Pande and Nils Röller (eds.): Visual Arts – The India Habitat Centre’ s Art Journal. New Delhi: Habitat Centre, 2009. Cover: Visual Arts: The India Habitat Centre’s Art Journal

Siegfried Zielinski: Gott ist elektrisch / meine Seele ist elektrisch / die Natur ist elektrisch – Theologie des Magnetismus und der Elektrizität von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung

Uncategorized

Ein Vortrag von Siegfried Zielinski im Rahmen der Ausstellung «Magnetische Erfahrungen» Datum und Zeit: 17.März 2010 um 18.15 Uhr Ort: Vortragssaal der Zentralbibliothek (Zähringerplatz 6, 8001 Zürich) Eintritt: frei Mit der Ankunft des Internet in der Massenkultur der frühen 1990er entwickelte sich, ausgehend von Kalifornien, eine ausgeprägte Metaphysik der Telekommunikation. Sie feierte die Ankunft der neuen telematischen Netze  wie einen Segen für die Menschheit und erklärte sie zum Allheilmittel für die Lösung ökonomischer, kultureller und  […]

Uncategorized

Magnetische Erfahrungen – Kunst begegnet Naturwissenschaft Ausstellung im Katalogsaal der Zentralbibliothek Zürich vom 13. Januar bis 16. Juni 2010 Ein Hirte namens Magnes soll die magnetische Anziehungskraft entdeckt haben, als er sich in Schuhen mit Eisennägeln und seinem eisenbeschlagenen Stock plötzlich nicht mehr von der Stelle rühren konnte. Von ihm, so berichtet Plinius, hat der Magnet seinen Namen erhalten. «Magnetismus» ist zunächst die Beschäftigung mit einem Stein, der besondere Eigenschaften besitzt, die sich auf Nadeln […]

Ian Anüll – Rien ne va plus

Uncategorized

Zurich – 5 February 2010 – 5 April 2010 Ian Anüll – Rien ne va plus Ian Anüll: Made in China, 2009 Ink on fabric, 4 parts, 64 x 64 cm each Click on image to enlarge. Der weit gereiste Künstler Ian Anüll (*1948) reagiert mit Leichtigkeit und wachem Verstand auf materielle und geistige Fundstücke. Mit den für ihn typischen Umdrehungen, Rückführungen und Bedeutungswechseln hinterfragt der Künstler festgefügte Werte unserer Gesellschaft. Er hat für seine […]